Trockengasreinigungen I, II und III
Baujahr:
Trockengasreinigung I: 1911/1912
Trockengasreinigung II: 1913/1917
Trockengasreinigung III: 1922-1926
Betriebszeit: 75 Jahre bis zur Stilllegung der Hütte
Die Trockengasreinigung ist eine originär saarländische Innovation. In den drei Trockengasreinigungen, entstanden 1911 bis 1922, wurde das Gichtgas der Hochöfen durch Baumwollschläuche gesaugt. Erzstaub und Koksreste blieben dort hängen.
Das gereinigte Gas konnte vielfältig weiterverwendet werden: zum Antrieb der Gebläsemaschinen und von Dynamos, für die Winderhitzung, in der Sinteranlage und in der Kokerei. In einem äußerst aufwendigen Prozess wurden diese historischen Anlagen von Schadstoffen gereinigt und gesichert.
Im nächsten Schritt wird auch dieses Meisterwerk der Technikgeschichte für Besucher:innen zugänglich gemacht werden.